Jordan, Joerg1983-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/497744Es werden kurz einige Ergebnisse einer Untersuchung zur Sozialplanung genannt, die darauf schließen lassen, dass die sozialen Probleme in den Trabantenstädten nicht in erster Linie architektonische Ursachen haben, sondern soziale und dass nicht so sehr die städtebauliche Gestaltung ein Faktor für dissoziales Verhalten der Bewohner zu sein scheint, als vielmehr das städtebauliche Konzept der Funktionstrennung als solches. Anschließend wird die Frage behandelt, ob die Kriminalitätsrate ein sozialer Indikator sein kann, der Schlüsse zulässt auf die Wechselbeziehung Mensch - bauliche Umwelt. IRPUDStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungStadtteilplanungWohnenInstrumentariumGroßsiedlungTrabantenstadtAltbauviertelKriminalitätSozialindikatorSozialverhaltenStadtgestalt - und soziales Verhalten. Wohnung und Stadtgestalt prägen das soziale Verhalten und Beziehungssysteme. Fraglich bleibt, ob die Kriminalitätsrate ein sozialer Indikator für den Städtebau ist. Tl. II.Zeitschriftenaufsatz080148