Milbert, AntoniaPorsche, Lars2021-10-212021-10-212022-11-262021-10-212022-11-262021978-3-87994-533-7https://orlis.difu.de/handle/difu/582765Kleinstädte übernehmen eine entscheidende Rolle in der Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse. In ländlichen und peripheren Räumen sind sie Ankerpunkte der regionalen Daseinsvorsorge und wirtschaftlicher Entwicklung. Im Umland der Metropolen und Großstädte sind Kleinstädte attraktive Wohnstandorte, die darüber hinaus für die Nahversorgung der Bevölkerung und als Standorte für Gewerbe viel zu bieten haben. Doch was kennzeichnet Kleinstädte gegenüber den Mittel- und Großstädten? Unter welchen Rahmenbedingungen können und müssen sie die großen Herausforderungen der Zeit bewältigen, wie z.B. Pandemien, Klimawandel, der Verlust der Biodiversität, Ressourcenknappheit, Migration, der demografische Wandel oder die Digitalisierung und Umwälzungen der Wirtschaft? Die aus der Großstadtforschung gewonnenen Konzepte und Strategien lassen sich nicht einfach auf Kleinstädte übertragen. Daher benötigen Kleinstädte zielgerichtete Unterstützung in ihrer Entwicklung. Der Bericht stellt zunächst auf Basis umfassender quantitativ empirischer Daten und Analysen den aktuellen Zustand und Entwicklungstrends der Kleinstädte dar, und zwar für die Themen Siedlungs- und Stadtstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Daseinsvorsorge, Finanzen und Governance. Abschließend werden die für Kleinstädte besonders relevanten Strategien der Stadtentwicklung hervorgehoben und das Engagement des Bundes über seine Initiativen und Städtebauförderung sowie die Forschungsaktivitäten des BBSR ausgeführt.Kleinstädte in Deutschland.Graue LiteraturKleinstadtSiedlungsstrukturStadtstrukturStadtfunktionWirtschaftszentrumArbeitsortWohnortDaseinsvorsorgeKommunalfinanzenUrban GovernanceStadtentwicklungsplanungStädtebauförderung