Brunold, Andreas1993-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/96239Die Arbeit will am Beispiel des Stuttgarter Bahnhofsgeländes die städtebaulichen Entwicklungslinien nachzeichnen, die sich seit Beginn der industriellen Revolution in Stuttgart bis zum heutigen Tage vollzogen haben. Der Arbeit wurde ein interdisziplinärer urbanistischer Ansatz zugrundegelegt: Architekturhistorische Fragen und raumordnungspolitische Gesichtspunkte werden in ihr gleichermaßen berücksichtigt. Besonderen Wert wird in der Untersuchung auf eine Analyse der aktorenbezogenen Planungsprozesse gelegt. Dabei wird das Zusammenspiel der Administration des Staates, des Landes und der Reichs-/Bundesbahn, dann der Grundstückseigentümer und Investoren sowie innerhalb der Stadtverwaltung die Zusammenarbeit der Bürgermeister, der verschiedenen Ämter und der Beteiligungsgesellschaften differenziert aufgezeigt. Hinterfragt wird das städtebauliche Leitbild "Urbanität durch Dichte". sosa/difuVerkehrsplanung und Stadtentwicklung. Die städtebauliche Entwicklung des Stuttgarter Bahnhofsgeländes - eine Fallstudie.MonographieS93260001StädtebauStadtentwicklungVerkehrsplanungFallstudieGeneralverkehrsplanUrbanitätÖPNVStadtumlandStadtgeschichteBaugeschichteVerkehrKommunalpolitikBebauungStadtplanungBahnhofsgeländeBahnhofsvorplatz