Monstadt, Jochen1998-09-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/104727Ziel der Arbeit ist es, den gesellschaftlichen Umgang mit Energie, d.h. die daraus entstehenden Belastungen von Natur und Umwelt zu untersuchen. Hauptgegenstand ist es, das Konzept des nachhaltigen (dauerhaften) Wirtschaftens der Stromwirtschaft und deren Steuerungsproblematik zu analysieren. Möglichkeiten und Grenzen einer Langfristplanung werden aufgezeigt. Zunächst wird auf die Nachhaltigkeitsdiskussion eingegangen. Anschließend beschäftigt sich der Verfasser mit den Wechselbeziehungen zwischen der sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimension von Nachhaltigkeit. Dabei stellt er Regeln des Umgangs mit Energie dar. Abschließend kommentiert er alternative Verfahren zur Ergänzung konventioneller Instrumente der Energie- und Umweltpolitik. Kooperative Verhandlungssysteme zwischen den Akteuren der Energiepolitik werden dargelegt und Anwendungsmöglichkeiten ermessen. Die Szenarien reichen bis 2005 bzw. 2010. roro/difuEnergiepolitik im Wandel zur Nachhaltigkeit? Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung.MonographieS98080024EnergiepolitikLeitbildRessourcenEnergieversorgungEnergieversorgungsunternehmenStromtarifElektrizitätswirtschaftUmweltpolitikSzenarioGemeindeunternehmenWirtschaftspolitikUmweltschutzEnergieNachhaltige Entwicklung