Koschnick, Hans1983-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/497911Die Notwendigkeit der Stadtkritik für die Stadtentwicklung wird am Beispiel der städtebaulichen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg erläutert. Dabei wird auf Probleme der Entscheidungsfindung und die Notwendigkeit der Offenlegung der Motivation und des gesellschaftlichen Standorts hingewiesen wird. Die Probleme der Abwanderung und Maßnahmen zur Eigentumsbildung in den Städten, zur Wohnumfeldverbesserung und Verkehrsberuhigung werden erörtert. IRPUDPolitikGemeindeStädtebauEntscheidungsfindungAbwanderungsproblemStadtentwicklungStadtkritik und Stadtentwicklung. Am Ende kann nur aus dem Miteinander von beiden das positive Ergebnis entstehen. Die Voraussetzung ist allerdings eine ständige Bereitschaft zur Selbstkritik.Zeitschriftenaufsatz080315