Achen, Matthias2009-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-936438-21-5https://orlis.difu.de/handle/difu/165587Die überarbeiteten Beiträge der gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitskreise "Geographische Handelsforschung" und "Verkehr", die grundlegende Einwände und Diskussionsbeiträge der Veranstaltung einarbeiten, behandeln - so explizit in einem einführenden Beitrag - die Interdependenz von Handel und Verkehr im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Rationalitäten, sozialen Präferenzen und planungspolitischen Leitbildern. Sie ordnen sich dann einzelnen Themen zu: Konsum und Lebensstile (Wer geht einkaufen - heute und in Zukunft, die Bedeutung von Wohnstandortwahl, Lebenslage und Lebensstil); Konsumenten im Raum (Agentenbasierte Simulation von Einkaufsentscheidungen im Lebensmitteleinzelhandel, Zeitverwendung für Einkaufswege und ihre Entwicklung, geschlechtsspezifische Unterschiede im Mobilitätsverhalten), Verkehrliche Wirkungen von Konsumangeboten und Konsumverhalten (Verkehrssubstitutionspotenzial durch e-Commerce-Aktivitäten), Verkehrsangebote, Standortwahl und Konsumverhalten (Verbesserung der Verkehrserreichbarkeit am Beispiel des geplanten Lückenschlusses der Autobahn A 49 zwischen Kassel und Gießen, Rückbau von Filialnetzen unter Konkurrenzbedingungen - am Beispiel innerstädtischer Paketshops.Handel und Verkehr, Mobilität und Konsum.MonographieDM08110313Öffentlicher VerkehrStadtverkehrErreichbarkeitVerkehrspolitikVerkehrsverhaltenMobilitätVerkehrsmittelwahlEinzelhandelWohnstandortStandortwahlMobilitätsforschungVerkehrsforschungKonsumforschungLebensstilEinkaufsverkehr