Krause, Jan R.1997-01-152020-01-042022-11-282020-01-042022-11-2819960173-8046https://orlis.difu.de/handle/difu/92653Das neue Technikgebäude der GH Kassel ist ein linear entwickelter Baukörper mit flachen Dächern. Ein niedriger Gebäudeteil in Stahl- und Stahl-Beton-Verbundbauweise enthält entlang der verkehrsreichen Straße Versuchshallen, Hörsaal und Wissenschaftliches Zentrum. Der dahinterliegende viergeschossige Betonbau beherbergt Verwaltungs- Labor und Meßräume. Dazwischen liegt die viergeschossige schrägverglaste Erschließungshalle. Die Fassadengliederung betont die Horizontale. Die Haustechnik ist busgesteuert, das Energiekonzept nutzt Sonnenenergie und Abwärme. Ein Konzept zur Tageslichtlenkung wurde nicht realisiert.Technisches Bollwerk. Hochschulgebäude Technik III/2 der GH Kassel.ZeitschriftenaufsatzI96040209NeubauHochschuleBaukörpergliederungStahlbetonbauStahlkonstruktionFlachdachGrundrissgestaltungErschließungHalleGlasfassadeStahltragwerkEnergiekonzeptHaustechnikLichttechnikRegelungBussystemBauobjektFunktionsverteilungSchrägverglasungTageslichtumlenkung