2004-02-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620033-929756-48-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/133518Mit dem Einsatz der Mittel der aktiven Arbeitsförderung in der Denkmalpflege des Landes Brandenburg befassen sich zunächst Stellungnahmen von Vertretern der Politik, der Arbeitsverwaltung und der Denkmalpflege. Schwerpunkt des Berichts sind Erfahrungsberichte aus der Praxis anhand der Beispiele der Vergabe-ABM-Projekte der Gemeinnützigen Park- und Umlandgesellschaft (Lenné-Park und Dorfanlage in Wolfshagen, Sanierungsmaßnahmen Klosteranlage Lehnin), Sanierung des Pfarrhauses und der Kirche in Krahne, Kirchenrestaurierung und ABM, Vergabe-ABM in der Stadt Brandenburg, Sanierung des Rathauses Biesenthal, Schlosspark Groß Rietz, Bodendenkmalpflege in der Uckermark, Sanierung der Kirche Löwenbruch, Sanierung Ratskeller in Frankfurt (Oder). goj/difuArbeitsförderung in der Denkmalpflege. Ein Vorteil für beide Seiten.Graue LiteraturDF7800ArbeitsförderungDenkmalschutzDenkmalpflegeBaudenkmalFördermittelArbeitsmarktpolitikArbeitArbeitsmarkt