ERTEILTDittrich-Wesbuer, AndreaHans, MoritzSiedentop, Stefan2015-12-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/218000Die räumliche Nähe zu Gemeinbedarfseinrichtungen und eine sichere sowie kostengünstige Versorgung mit technischen Infrastrukturleistungen ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Der demografische Wandel und chronisch angespannte Kommunalhaushalte erhöhen jedoch den Druck, aktuelle Leistungsniveaus der Infrastruktur zu hinterfragen und die zukünftige Kostenentwicklung genauer abzuschätzen. In einem Gutachten für die Enquetekommission III des Landtags Nordrhein-Westfalen hat das ILS die Infrastrukturbereiche Grundschulen und kommunale Verkehrsflächen auf die zu erwartenden Remanenzkosten hin untersucht. Das Papier fasst einige Ergebnisse der Studie zusammen und prognostiziert die Kosten für die Infrastruktur und die potentielle Wirkung politischer Entscheidungen in Form von szenarienbasierten Modellierungen.ALLInfrastruktur im demografischen Wandel. Die Beispiele kommunale Verkehrsflächen und Grundschulen.Graue Literatur5NL3OA17DL00310Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung -ILS-, DortmundGemeindeSchrumpfungDaseinsvorsorgeInfrastrukturVerkehrsinfrastrukturGrundschuleKostenremanenz