2003-11-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-8100-3642-0https://orlis.difu.de/handle/difu/188445Die vier Beiträge behandeln das bürgerschaftliche Engagement außerhalb Deutschlands. Ein Beitrag erläutert die Erscheinungsformen und den Bedeutungswandel des bürgerschaftlichen Engagements und entwickelt ländervergleichend vier Strukturmodelle: das liberale, sozialdemokratische, korporatistische und etatistische Modell. Der Beitrag über das bürgerschaftliche Engagement in den USA zeigt an Beispielen aus Seattle und Minneapolis moderne Förderungsformen in Kommunen und geht dabei auch auf die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie ein. Ein Vergleich der Länder Dänemark, England und Niederlande beschreibt charakteristische Merkmale und die aus historischen Gründen gut ausgebaute Infrastruktur des Engagements. Der letzte Beitrag analysiert die Interaktionsformen zwischen transnationalen zivilgesellschaftlichen Bündnissen und Netzwerken einerseits und den VN, der EU und anderen globalen Institutionen (Weltbank, IWF und WHO) andererseits. goj/difuBürgerschaftliches Engagement im internationalen Vergleich.MonographieDW12406PartizipationGesellschaftsordnungDemokratieBestandsaufnahmeFörderungsprogrammVergleichBürgerengagementBürgergesellschaftNetzwerkGlobalisierung