Helmers, Sabine1998-03-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/73969Internet ist die Bezeichnung für ein derzeit über 2,2 Millionen Rechner in mehr als 40 Ländern verbindendes Super-Computernetz. Es ist ein einzigartiges Feld für soziale Interaktion, das rund um die Uhr über jeden angeschlossenen Computer irgendwo auf der Welt betreten werden kann. Im Insiderbereich des Internet haben sich in den etwa zwanzig Jahren seines Bestehens Kommunikationsgruppen mit deutlich ausgeprägten eigenen Stilen, formellen und informellen Regeln und distinkten Interaktionsmustern gebildet. Das Papier vermittelt einen Überblick über die Kulturen von Hackern, Cyberpunks, Unix Freaks, Real Programmers und anderen stolzen Wissenden und verwegenen Wilden, die diese artifizielle Landschaft aus Kabeln, Satellitenverbindungen, Netzadaptern, Modems und Programmen bevölkern. In der Netzwelt, die in den Anfangsjahren nur von wenigen SpezialistInnen betreten werden konnte, haben Wissen und Wissensvorsprung noch immer besondere Bedeutung, was sich in kollektiven Wertvorstellungen und Interaktionsreglements zeigt. difuInternet im Auge der Ethnographin.Graue LiteraturDW2560InformationInteraktionKommunikationstechnologieSozialwissenschaftEDVWissenschaftlerInternet