Schmidt, Suntje2012-10-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-643-11318-4https://orlis.difu.de/handle/difu/200824Wissen ist schwer teilbar und über große Distanzen zu transferieren - aber für Unternehmen ist die In-Wertsetzung von neuem Wissen wettbewerbsrelevant. Die Wirtschaftsgeografie erforscht u.a. Mechanismen der Wissensweitergabe, während die Regionalökonomie die räumliche Ausbreitung von Wissen als Wissensspillover thematisiert. Die Arbeit verknüpft beide Diskussionsstränge und beleuchtet die räumliche Ausbreitung von Wissen unter Berücksichtigung von Übertragungskanälen und den erzielten Effekten der Wissensteilhabe am Beispiel von wissensbasierten Dienstleistungsunternehmen in Brandenburg.Wissensspillover in der Wissensökonomie. Kanäle, Effekte und räumliche Ausprägungen.MonographieDW26159WirtschaftsplanungUnternehmenDienstleistungWettbewerbWirtschaftsgeographieRegionalwirtschaftBefragungWissensökonomieExterner Effekt