ERTEILTThronicker, Ines2012-03-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520121436-140Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/124740Übergreifendes Ziel der Studie war, die Effektivität und optimalen Wirkungsbedingungen einer kommunikationsbasierten Maßnahme bestehend aus Informationen und Schnupperangeboten ("Mobilitätspaket") in Leipzig zu testen. Dabei sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. Bewirkt das Mobilitätspaket eine erhöhte Nutzung alternativer Verkehrsmittel? / 2. Welche Rolle spielt dabei ein Wohnumzug? Lohnen sich also Marketingmaßnahmen nur bei Umzüglern, oder können mit ihnen auch Alteingesessene zu verändertem Mobilitätsverhalten animiert werden? / 3. Hat ein Mobilitätspaket eine größere Wirkung auf das Verkehrsverhalten am neuen Wohnort, wenn es bereits vor dem Umzug zugestellt wird? / 4. Wie bewerten die Adressaten das Mobilitätspaket? / 5. Welche Rolle spielen die eigene Mobilität und die Verkehrsangebote vor Ort bei der Wahl eines neuen Wohnstandortes im Leipziger Stadtgebiet? Auf dieser Grundlage werden schlieslich Handlungsempfehlungen fur die Praxis abgeleitet, mit dem Ziel, informations- und anreizbasierte Maßnahmen zu nachhaltigem Verkehrsverhalten wirkungsvoller zu gestalten.IDSDas Leipziger Mobilitätspaket für Umzügler - Bedingungen für eine wirksame Maßnahmenumsetzung zur Erhöhung der Nutzung von Öffentlichem Verkehr, Carsharing und Fahrrad.Graue LiteraturT5W74DM0DA00415Thronicker, Ines; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -ufz-, Department Umweltpolitik, LeipzigÖffentlicher VerkehrÖPNVMobilitätVerkehrsverhaltenUmzugEinwohnerMarketingMobilitätsförderungMobilitätsverhaltenNachhaltige MobilitätNeubürgerVerkehrsmarketingHandlungsempfehlung