ERTEILT2015-01-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131866-4431https://orlis.difu.de/handle/difu/212084Stuttgart 21, die Elbphilharmonie, der Flughafen Berlin-Brandenburg - diese Namen stehen für öffentliche Großprojekte, deren Kosten zu explodieren scheinen und deren Fertigstellungstermine unsicher sind. An weiteren Beispielen aus der Vergangenheit ist kein Mangel. Es erscheint fast zwangsläufig, dass Großvorhaben hierzulande aus dem Ruder laufen. Ist das wirklich so? Handelt es sich überhaupt um ein deutsches Phänomen? Und vor allem: Was kann geschehen, damit Großprojekte im Kostenrahmen bleiben und pünktlich fertig werden? Mit diesem Beitrag soll der Versuch unternommen werden, das im Augenblick heiß diskutierte Thema Management von Großprojekten abseits der aktuellen Schlagzeilen zu behandeln und Lösungsmöglichkeiten anzusprechen. Dabei soll nicht zuletzt die Rolle der Aufsichtsräte in den betroffenen Unternehmen beleuchtet werden.ALLManagement von Großprojekten - Herausforderungen und Lösungen.Zeitschriftenaufsatz36524NMJDCF0907Institut für den Öffentlichen Sektor, BerlinGroßprojektPlanungsablaufProjektmanagementProzesssteuerungAufsichtsrat