Wright, Charles L.Turkienicz, Benamy1989-05-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/549170Die UNESCO hat Brasilia vor kurzem das Prädikat "Kulturelles und künstlerisches Erbe der Menschheit" verliehen.Dieser sonst an keine andere Stadt des zwanzigsten Jahrhunderts vergebene Titel unterstreicht die Bedeutung Brasilias als Denkmal des Modernismus.Paradoxerweise geschieht dies zu dem Zeitpunkt, da seine Erbauer und der Modernismus selber eine Neubewertung erfahren.Es wird befürchtet, daß das von der UNESCO verliehene Prädikat zu einer starren Handhabung des Leitplans für die Stadtentwicklung führt.Der Aufsatz untersucht die Bedeutung Brasilias als Teil der Geschichte des Modernismus.Er geht auf die ursprünglichen Leitbilder der Architektur und der Stadtplanung ein.Ihnen werden heute erkennbare positiv und negativ zu wertende Erscheinungen gegenübergestellt und in ihren meist hintergründigen Ursachen diskutiert.(-z-)StadtentwicklungHauptstadtStadtbaugeschichteStadtgestaltungArchitekturstilDenkmalschutzArchitekturkritikModerneStadtentwicklungsplanStadtverkehrVerkehrskonzeptPlanungskritikRegionalentwicklungNeue StadtStadtarchitekturModernismusStadtplanung/StädtebauBestandsaufnahmeBrasilia and the ageing of modernism. (Brasilia und das Altern des Modernismus.)Zeitschriftenaufsatz136778