ERTEILTHartje, VolkmarWüstemann, HenryBonn, Aletta2016-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-944280-15-8https://orlis.difu.de/handle/difu/227110Naturkapital Deutschland TEEB DE ist die deutsche Nachfolgestudie der internationalen TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), die den Zusammenhang zwischen den Leistungen der Natur, der Wertschöpfung der Wirtschaft und dem menschlichen Wohlergehen zum Thema hat. Für eine stärkere Verknüpfung von Handlungsoptionen für eine abgestimmte Politik zur Erhaltung von Naturkapital einerseits und Klimapolitik andererseits in Deutschland sind v. a. drei Politikbereiche auf der internationalen und europäischen Ebene relevant. Dies sind die internationale und europäische Biodiversitätspolitik, die internationale und europäische Klimaschutzpolitik und die für die Landnutzung bedeutsamen europäischen Sektorpolitiken, hier vorrangig die Agrarpolitik der EU.IDSNaturkapital und Klimapolitik. Synergien und Konflikte.Graue Literatur1EPYUG83DM16072938Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ-, Naturkapital Deutschland - TEEB DE, LeipzigNaturNaturschutzKlimaÖkosystemDienstleistungBewertungNutzwertanalyseLandwirtschaftWaldAueKüsteMeerUmweltforschungÖkosystemdienstleistungBiodiversitätNachhaltigkeitKlimapolitikWiedervernässung