Sieger, Constanze2018-09-142020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-402-13266-1https://orlis.difu.de/handle/difu/250519Ziel ist, die Aneignung, Gestaltung und Herstellung des städtischen Raumes zu dekonstruieren und somit Akteure, Motive und Strategien der Stadtentwicklung nachzuzeichnen. Im Zentrum steht die Entwicklung der katholischen Kleinstadt Billerbeck in Westfalen zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs (1870-1914). Mithilfe der Betrachtung verschiedener Öffentlichkeitsebenen gelingt es, einen neuen Blick auf Entscheidungsstrukturen, informelle Aushandlungs- und Reflexionsprozesse in einer Kleinstadt um 1900 zu erhalten. Dies führt zu neuen Erkenntnissen über Katholizismus und Kleinstadtentwicklung in der Moderne.Kleinstädtische Öffentlichkeit. Billerbeck auf dem Weg zur Ludgerusstadt im 19. Jahrhundert.MonographieDW32680StadtgeschichteStadtentwicklungKleinstadtKommunikationsmedienKonfessionBildungVerwaltungGeschichteKaiserreichKatholizismus