Kluge, ThomasSchramm, Engelbert2004-01-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-936581-03-7https://orlis.difu.de/handle/difu/189042Die regionale Ebene stellt einen wesentlichen Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften dar. Die regionalisierte Wirtschaft kann umweltschonend und wirtschaftlich sein sowie soziale Beziehungen beleben. Nachbarschaft erleichtert erforderliche Absprachen und der Gewinn bleibt in der Region. Regionale Identität und gemeinsame Kultur sind ein guter Ausgangspunkt zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsfähigkeit und ein nutzbares Potenzial im Nachhaltigkeitsprozess. Die Autoren des Buches bündeln erstmals Erfahrungen aus überbetrieblichen Ansätzen zu regionalem Stoffstrommanagement, regionaler Lebensmittelvermarktung und computergestütztem Handwerk neben sozialwissenschaftlichen Beiträgen zur Wirtschaftspraxis und Erwartungen der Menschen in der Region. Auch die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des regionalen Wirtschaftens wird diskutiert. Die Ergebnisse entstanden in einem gemeinsamen Syntheseprozess mit den Modellprojekten "Regionale Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens" des BMBF. difuAktivierung durch Nähe - Regionalisierung nachhaltigen Wirtschaftens. 2. Aufl.MonographieDW13005WirtschaftsentwicklungRegionalwirtschaftRegionalisierungKooperationÖkologieErnährungMetallindustrieNachbarschaftNachhaltigkeitIdentitätNetzwerk