2020-11-062020-11-062022-11-262020-02-192022-11-262017978-3-935049-48-1https://orlis.difu.de/handle/difu/258940Regierungen und Praktiker sind angehalten, verschiedene Arten von Leitlinien, wie die Cork.2.0-Erklärung zur Entwicklung des ländlichen Raums (Europäische Kommission, 2016) auf europäischer Ebene oder den "Gleichwertigen Lebensbedingungen" auf deutscher Ebene umzusetzen. Diese Grundsätze sind ein wesentlicher Bestandteil des Raumplanungssystems der Bundesrepublik Deutschland. Dabei sollten die Lebens-, Arbeits- und Umgebungsbedingungen in allen Bereichen des Bundesgebietes gleichwertig sein. Eine Verringerung der räumlichen Disparitäten wird angestrebt. Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen unterschiedliche Werte und Systeme abgestimmt werden. Auf Gemeindeebene müssen Bürgermeister und Gemeinderäte praktische Wege finden, um täglich mit konkurrierenden Interessen und widersprüchlichen Daten umzugehen. Die Tagung dient jedes Jahr dazu, voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. Dieser soziale Interaktionsaspekt ist entscheidend für nachhaltiges Lernen und für praktische Wege, Verbesserungen umzusetzen. Vorgestellte Beispiele erfolgreicher Akteure und eine Reihe von Werkstätten ermöglichten den Gedankenaustausch und rundeten die Konferenz ab. Dieser Tagungsband enthält die einzelnen Vorträge und wesentliche Erkenntnisse aus den Werkstätten und Diskussionen.Attraktiv und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzungen Ländlicher Räume. 19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement,Graue LiteraturLändlicher RaumLandentwicklungNachhaltige EntwicklungResilienzWertvorstellungLebensbedingungenGerechtigkeitDigitalisierungDaseinsvorsorgeKleinstadtStadtentwicklungRegionale Disparität