2015-12-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/216005Deutschlands Energiewende hin zu einer Elektizitätserzeugung aus erneuerbaren Quellen macht den Ausbau und die Verstärkung des Stromnetzsystems notwendig. Der produzierte Strom aus Photovoltaik-Anlagen und Windparks muss abtransportiert und verteilt werden. Dieser Netzausbau führt zu erheblichen Diskussionen in verschiedenen Bereichen in Politik und Gesellschaft. Dabei werden technische Alternativen wie Freileitungen oder Erdkabel, Wechselstrom oder Gleichstrom thematisiert, aber auch Möglichkeiten zur Immissionsminderung sowie Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen im Strahlenschutz. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) setzt sich im Interesse der betroffenen Bürgerinnen und Bürger dafür ein, dass die Fragen des Strahlenschutzes angemessen und frühzeitig berücksichtigt werden.Ausbau des Stromnetzes aus der Sicht des Strahlenschutzes.ZeitschriftenaufsatzDH22447VersorgungStromEnergiegewinnungAlternativenergieVersorgungsnetzElektrizitätsleitungAusbauEnergietechnologieImmissionsschutzGefahrenabwehrVorsorgeGrenzwertGesundheitsschutzStrahlenschutzEnergiewendeErneuerbare EnergieElektromagnetismus