Eglitis, Andri2001-05-102020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-923887-42-6https://orlis.difu.de/handle/difu/54571Es werden die Entwicklungen des Angebots bei verschiedenen Dienstleistungen, die zur Grundversorgung zählen, analysiert. Die gewonnenen Aussagen machen sowohl Unterschiede gegenüber Westdeutschland als auch Diskrepanzen zwischen den Regionen in den neuen Ländern deutlich. Mit den versorgungsräumlichen Strukturen der Haushalte wird die Nachfrageseite in die Darstellung aufgenommen. Die Resultate von Haushaltsbefragungen zeigen, welche Bedeutung die Versorgungsorte verschiedener Hierarchiestufen haben, wo und in welchem Umfang Handels- und Dienstleistungsstätten in Anspruch genommen werden. In einer übergreifenden Betrachtung von Angebots- und Nachfrageseite wird dann die regionale Komponente herausgestellt. Aus den Vorstellungen und Anregungen der Bürger, wie sich die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen in ländlichen Siedlungen bzw. Gebieten verbessern ließe, lassen sich Maßnahmen für eine Anpassung der Strukturen des Handels- und Dienstleistungsangebots an gegenwärtige Erfordernisse ableiten: Diese betreffen sowohl die (raumordnungs- und regional-)politischen Rahmenbedingungen als auch konkrete Konzepte, damit bei knappen öffentlichen Haushaltsmitteln und hohem Wettbewerbsdruck privater Unternehmen kommunal bzw. privat geführte Versorgungseinrichtungen aufrechterhalten oder aufgebaut werden können. goj/difuGrundversorgung mit Gütern und Dienstleistungen in ländlichen Räumen der neuen Bundesländer. Persistenz und Wandel der dezentralen Versorgungsstrukturen seit der deutschen Einheit.MonographieDG1700HandelEinzelhandelDienstleistungsstandortLändlicher RaumRegionale DisparitätZentraler OrtVersorgungStrukturwandelInfrastruktureinrichtungInfrastrukturausstattungBevölkerungsentwicklungVerbraucherverhaltenWirtschaftsstrukturBefragungGrundversorgungAngebotsstrukturNachfrage