1996-10-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/91846Die stetig fortschreitende Versiegelung der Landschaft gilt als wesentliche Ursache für immer häufiger auftretende Überschwemmungen. Es scheint deshalb sinnvoll, auch bei Planung und Bau von Wohnsiedlungen die versiegelten Flächen möglichst gering zu halten und Maßnahmen zur Retention von Niederschlägen zu ergreifen. Am Beispiel der Gemeinde Ellefeld im Vogtland wird aufgezeigt, wie derartige ökologische Gesichtpunkte in der Bebauungs- und Grünordnungsplanung Aufnahme finden können.Bebauungsflächen - Versiegelungsflächen.ZeitschriftenaufsatzI96030197WohnsiedlungSiedlungsplanungÖkologieBebauungVersiegelungBebauungsplanungBepflanzungPlanungsrechtBaunutzungsverordnungBestandsaufnahmeBewertungSiedlungsökologieGrünordnungsplanungGrünordnungGrüngestaltungStraßenquerschnittBaugesetzbuch (BauGB)FallbeispielKonfliktanalyseAusgleichsmaßnahme