EXTERNProksch, Thomas1994-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930003-542410.5169/seals-137157https://orlis.difu.de/handle/difu/83604Von den verschiedenen Strategien zur Sicherung übergeordneter Grünstrukturen erweist sich der zweckgebundene Erwerb der Fläche durch die Stadt Wien als die beste Lösung. Da die Stadterweiterung zu einem grösseren Teil zu Lasten des Freiraumes geht, ist es daher zweckmässig, die Planungsinstrumente auf diese Aufgaben hin weiter zu verbessern und die Sicherung des wertvollen Grünbestandes durch gezielte Ankaufspolitik und Pflegemaßnahmen zu beschleunigen. Nur politische Entscheidungen vermögen eine ökologische Stadtentwicklung herbeizuführen. Als Ideen zur ökologischen Stadterweiterung werden verschiedene Projekte besprochen, wie der Landschaftsrahmenplan Wien-Nordost, die Stadtrandgärten Breitenlee und das Flugfeld Aspern/Entwicklungsstudie zum Leitprojekt. Sie sollen sich der Tradition des Wiener Wald- und Wiesengürtels als Vision stellen. (hg)Freiraumplanung im Rahmen der Wiener Stadtentwicklung. Amenagement des espaces libres dans le cadre du developpement urbain a Vienne. Open space planning within the framework of Viennese urban development.ZeitschriftenaufsatzNDJA35LRI94010241FreiflächenplanungÖkologieLandschaftsrahmenplanStadtrandGartenSiedlungEntwicklungskonzeptGrünraumplanungGrüngürtelÖffentliches GrünObjektbeschreibung