Voigt, Werner1986-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/521306Für die Berechnung verkehrsmittelbezogener Personenverkehrsströme wird eine Verfahrensweise vorgestellt, die mit bekannten Bausteinen der verkehrsplanerischen Berechnung eine voneinander unabhängige verkehrsbezirksweise Berechnung der Verkehrsströme einschließlich der Verkehrsaufteilung auf die Verkehrsmittel mit einem Trip-Interchange-Modellansatz ermöglicht. Berechnungsgrundlagen hierfür sind das Zufallsmodell zur Erfassung des Ziel- und Quellverkehrsaufkommens, das Gravitationsmodell zur zusätzlichen Berücksichtigung von Entfernungseinflüssen, Bewertungsfunktionen als Summe aller Wichtungsfaktoren der einzelnen Verkehrsarten und Verkehrsmittelanteilfaktoren. Neben Darstellung der theoretischen Grundlagen wird die Verfahrensweise an einem Berechnungsbeispiel für zwei Wohngebiete erläutert. (mz)BerechnungVerkehrsbezirkVerkehrsverteilungVerkehrsartAttraktivitätReisezeitVerkehrsmittelBewertungVerkehrsstromBerechnungsmodellVerteilungsmodellGravitationsmodellEntfernungBerechnungsbeispielWissenschaft/GrundlagenVerkehrModellvarianten zur Berechnung verkehrsmittelbezogener Personenverkehrsströme einzelner Verkehrsbezirke.Zeitschriftenaufsatz104506