Zimmermann, Ralf1998-11-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104777Aufgrund zivilisationsbedingter negativer Auswirkungen auf globaler und regionaler Ebene ist ein effektiver Umweltschutz gefragter denn je. Als Reaktion auf offensichtliche Umweltschäden gibt es in vielen Staaten gesetzliche Vorschriften und Verordnungen für die Emissions- und Immissionsüberwachung, deren aktueller Kenntnisstand ständig überprüft wird. Die Überwachung solcher Grenzwerte sowie neuer Substanzen oder Substanzgruppen stellt neue Anforderungen an die analytische Chemie, besonders wenn man bedenkt, daß die Online-Emissionsüberwachung sehr schnelle und selektive Verfahren benötigt. Innerhalb dieses Rahmens zielt die Arbeit auf die apparative Entwicklung und Durchführung spektroskopischer Untersuchungen zum Einsatz der Lasermassenspektrometrie für die Analytik von Umweltschadstoffen. So wurde ein Gaschromatograph mit einem Lasermassenspektrometer zu einer dreidimensionalen analytischen Methode gekoppelt. Zielsetzung ist die Entwicklung eines schnellen spurenanalytischen Verfahrens für den Einsatz in der Prozeßüberwachung und für den produktionsintegrierten Umweltschutz. Anwendungsfall war die Sondermüllverbrennungsanlage in Baar-Ebenhausen. mabo/difuAnwendung isomerenselektiver Lasermassenspektrometrie (LAMS) in der Analytik. Entwicklung einer Gaschromatographie-LAMS Kopplung sowie spektroskopische Untersuchungen zur online Emissionsüberwachung technischer Verbrennungsanlagen.MonographieS98090024AbfallVerbrennungsanlageSonderabfallEmissionskontrolleAnalysemethodeMessungSchadstoffMethodeEntsorgungUmweltschutzSpurenanalyseLaserspektrometrieSpektrometrieGaschromatographieBenzolDioxin