Schmidt-Eichstaedt, Gerd2000-12-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983-17-015341-2https://orlis.difu.de/handle/difu/30263Durch das Bau- und Raumordnungsgesetz 1998 ist das Städtebaurecht nach der Aufsplitterung in der BauGB und das BauGB-Maßnahmengesetz wieder in einem Gesetz zusammengefaßt - dem Baugesetzbuch. Dieses Gesetz allgemeinverständlich und doch mit allen Feinheiten zu beschreiben, ist das Hauptanliegen dieses Handbuchs. Dazu werden die Querverbindungen mit dem Umweltrecht, speziell dem Naturschutzrecht, aufgezeigt; die wesentlichen Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung und auch der Instanzgerichte sind herangezogen und zitiert. Jedes Kapitel endet mit einer ausführlichen, thematisch geordneten Bibliographie zu dem jeweiligen Themenkreis. Ein erster Hauptteil erleichtert die Annäherung an das Bau- und Planungsrecht. Hier werden in komprimierter Form die wichtigsten Grundlagen und Begriffe des öffentlichen Rechts vorgestellt. - (Verf.)Städtebaurecht. Einführung und Handbuch mit allen Neuerungen des Bau- und Raumordnungsgesetzes 1998. 3., überarb. und erw. Aufl.MonographieB99020160StädtebaurechtGesetzgebungPlanungsrechtBaurechtRaumordnungsgesetzRechtsprechungBibliographieBaugesetzbuch (BauGB)