1986-08-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/525245"Biomassenutzung im Rahmen von Energieversorgungskonzepten für den ländlichen Raum" war Thema einer Vortragsveranstaltung, die vom 6. bis 8.März 1985 in Göhrde stattfand.Durch die Nutzung der bisher nicht eingesetzten Energiepotentiale der land- und forstwirtschaftlichen Biomasse kann die Abhängigkeit energiearmer Regionen vom Energieimport verringert, die Versorgungsstruktur dezentralisiert und damit langfristig sicherer und preiswerter gemacht werden.Bestehende regionale Disparitäten in den Angebots- und Preisstrukturen im Energiebereich können somit abgemildert und die regionale Eigenständigkeit und Entwicklungsfähigkeit erhöht werden.Der verstärkte Einsatz von Anlagen zur Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Biomasse würde den Technologietransfer in den ländlichen Regionen fördern und zu direkten und indirekten Einkommens- und Beschäftigungseffekten durch den Bau und Betrieb neuer Anlagen führen.Schließlich könnte die Biomassenutzung dazu beitragen, die spezifischen Umweltprobleme des ländlichen Raumes zu beseitigen, die durch die notwendige Entsorgung überschüssiger Reststoffe aus der intensiven Land- und Forstwirtschaft entstanden sind.All diese genannten Einzelaspekte wurden in den Vorträgen des Seminars ausführlich diskutiert und kritisch beleuchtet. geh/difuBiomasseEnergieversorgungskonzeptLändlicher RaumBiogasBiogasanlageLandwirtschaftEnergienutzungWirtschaftlichkeitForstwirtschaftEnergieversorgungUmweltschutzVersorgung/TechnikBrennstoff/TreibstoffBiomassenutzung im Rahmen von Energieversorgungskonzepten für den ländlichen Raum. Göhrde-Seminar.Monographie108847