Kunze, Conrad2008-09-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008https://orlis.difu.de/handle/difu/164797Die Zusammensetzung des Führungspersonals, vor allem in Ostdeutschland, hat sich seit dem Ende des real existierenden Sozialismus stark verändert. Die wenigen Studien, die diese Entwicklungen empirisch untersuchten, stammen aus den neunziger Jahren, als die meisten Erkenntnisse, vor allem die unbequemen, als vereinigungsbedingte Übergangserscheinungen interpretiert worden sind. Mit einer aktuellen Erhebung möchte die Arbeit dazu beitragen, einen möglichst objektiven Einblick in die langfristige Entwicklung der deutschen Elite zu ermöglichen. In der Hauptsache soll nur ein Aspekt der Transformation beleuchtet werden, nämlich die Zusammensetzung der deutschen Elite aus Ost- und Westdeutschen. Ist der Anteil ostdeutschen Personals in der gesamtdeutschen Elite gestiegen oder eher gesunken? Wie hat sich die Ost-West Verteilung in den Neuen Bundesländern (NBL) und Alten Bundesländern (ABL) entwickelt? Wie variierte das Verhältnis von ost- zu westdeutschem Personal in verschiedenen Sektoren?Die postsozialistische Transformation der deutschen Elite.Graue LiteraturDM08072329SoziographieSoziologieGesellschaftsordnungEmpirische SozialwissenschaftErhebungMethodeTheorieEliteElitenforschungFührungspersonalHerkunftPostsozialismusUngleichheitsforschungTransformationsprozessTransformation