Drexler, Horst1984-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/508810Im Rahmen einer Votragsreihe an der TU Berlin sollte der Frage nach "Aufstieg und Niedergang" der Stadtentwicklungsplanung anhand ausgewählter Beispielstädte nachgegangen werden. In diesem Zusammenhang stellt der Referent diesen Beitrags das Beispiel der Mittelstadt Landshut vor. Er schildert Anlaß, Ansatz und Aufgaben der 1971 in Landshut eingeführten Stadtentwicklungsplanung und beschreibt die gewählte Organisationsform. Auf die Besonderheiten der Stadt eingehend begründet der Referent eine Erfolgsbilanz der Stadtentwicklungsplanung, die sich der pauschalen Zuordnung und Aufstieg und Niedergang entzieht. Stattdessen wird ein längerfristiger Entwicklungsprozeß geschildert, in dem der Verzicht auf euphorische Erwartungshaltungen in der Startphase nunmehr auch keine auffälligen Rückschläge des Planungsgedankens zur Folge hat. bre/difuVerwaltungsorganisationWirkungsanalysePlanungskonzeptEntscheidungsprozessPlanungsbehördePlanungsbeispielStadtentwicklungsplanungStadtplanung/StädtebauPlanungsprozessStadtentwicklungsplanung in einer Mittelstadt - das Beispiel Landshut.Aufsatz aus Sammelwerk091472