Helfen, Thomas2016-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520151867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/208828Der Berliner Ortsteil Neukölln ist bundesweit bekannt für die besonderen Herausforderungen, die sich aus der gesellschaftlichen Inklusion von unterschiedlichen Zuwanderergruppen in einem sozioökonomisch benachteiligten Stadtteil ergeben können, dessen Bevölkerung mehrheitlich familiäre Wurzeln im Ausland hat. Diesen Herausforderungen hat sich die kommunale Politik und Verwaltung trotz der schwierigen Finanzsituation des Bezirksamtes Neukölln in den vergangenen zehn Jahren umfassend gestellt. Eine bahnbrechende Entscheidung, um den Weg vom "Problembezirk" hin zum "Innovationsbezirk" zu ebnen, war und ist der im Norden Neuköllns fast flächendeckende Einsatz des Quartiersmanagements als "Schlüsselinstrument" des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt.Quartiersmanagement. Abkehr von der Problembewältigung hin zur sozialen Innovationsförderung.ZeitschriftenaufsatzD1601008StadtentwicklungsplanungStadtteilSozialstrukturQuartiermanagement