1988-08-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/544122Im Rahmen der Aktivitäten der IBA wurden 1.600 Kindertagesstättenplätze in der Luisenstadt und Kreuzberg SO 36 geplant. Anders als die vorherigen Sanierungsstrategien wurde die Erneuerung an den Bedürfnissen der Bewohner orientiert und mit ihnen geplant. Dies stellte ganz neue und besondere Anforderungen an die Erzieher und Beauftragte der Verwaltung dar. Ungewöhnliche Anforderungen wurden an die Planer und Architekten gestellt, insbesondere bezogen auf die Abstimmung und Beteiligung der Nachbarschaft. In der Dokumentation werden die Ergebnisse vorgestellt unter Darstellung des Projektverlaufs, Bildern und Skizzen. Zum Teil wird auch das pädagogische Konzept erörtert. Einleitend berichten Erzieherinnen von ihren pädagogische Konzept erörtert. Einleitend berichten Erzieherinnen von ihren pädagogischen Erfahrungen im Rahmen dieses Projekts. Sodann berichten die Autoren von den Grundlagen und Zielen beim Bauen, insbesondere nach der Planung des Bedarfs, Eigentums- und Trägerfragen, Finanzierungsfragen und ähnlichem. gzi/difuKindertagesstätteStadterneuerungKindergartenplanungUmnutzungNeubauKindergartenbedarfTrägerschaftPartizipationFinanzierungProjektdokumentationSozialarbeitSozialinfrastrukturStadtsanierungRäume für Kinder. Kindertagesstätten in der Stadterneuerung durch Umnutzung und Neubau. 26 Projekte in der Luisenstadt und im Strategiengebiet Kreuzberg SO 36. Internationale Bauausstellung Berlin 1987.Graue Literatur131591