Rappold, Otto-Werner1980-07-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/464023In Gesetzen und in der Rechtsliteratur gibt es verschiedene Ansätze, Grundeigentümer, deren Grundstücke durch städtebauliche Maßnahmen eine Bodenwertsteigerung erfahren haben, an den Kosten dieser gemeindlichen Maßnahmen zu beteiligen.Während das Städtebauförderungsgesetz im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen die Zahlung eines Ausgleichsbetrages vorsieht, fehlt eine derartige gesetzliche Regelung für den allgemeinen gemeindlichen Entwicklungsbereich.Von den zwei Modellen einer städtebaulichen Mehrwertabgabe für diesen Bereich befaßt sich die Studie mit dem Lösungsweg einer Infrastrukturkostenabgabe.Sie geht von dem Prinzip der kostenmäßigen Äquivalenz aus, indem sie den Wert der kommunalen städtebaulichen Leistungen den Investitionskosten gleichsetzt und diese auf die betroffenen Grundstückseigentümer abwälzt.Ausgehend von der bisherigen Rechtslage der Überwälzung von Infrastrukturinvestitionskosten, untersucht die Studie die wesentlichen Konstruktionsfragen der Infrastrukturkostenabgabe und zeigt unter Berücksichtigung bodenwirtschaftlicher und finanzwissenschaftlicher Probleme einen Lösungsweg auf. hw/difuInfrastrukturkostenAbgabeBodenwertabschöpfungErschließungskostenKommunalrechtBodenrechtBauplanungsrechtZur Konstruktion einer Infrastrukturkostenabgabe.Monographie042061