1990-12-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/559348Ziele und Wege der Vollendung des EG-Binnenmarktes werden aufgezeigt. Detaillierte Analysen der Auswirkungen auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche, darunter eisenschaffende Industire, Maschinenbau, Straßenfahrzeugbau, Elektrotechnik, Chemische Industrie, Textil- und Bekleidungsgewerbe, Ernährungsgewerbe, Baugewerbe, Dienstleistungen, Handel, Verkehr, Kreditinstitute, Versicherungsgewerbe, Fremdenverkehr, Gastgewerbe sowie die Auswirkungen auf Handwerk, freie Berufe, kleine und mittlere Unternehmen, Verbraucherschutz und Umweltschutz konkretisieren die Aussagen. Die sozialen Dimensionen des Binnenmarktes, komplementäre Maßnahmen der Binnenmarktliberalisierung und Auswirkungen auf die Landesgesetzgebung und Landesverwaltung werden erläutert. Die Schrift enthält das auf der Wirtschaftsministerkonferenz im März 1989 in Bremerhaven beschlossene Programm: "EG-Binnenmarkt: Aufgaben der Wirtschaftsressorts bei Vorbereitung und Realisierung des Binnenmarktes 1992 und nationale Begleitmaßnahmen des Bundes und der Länder." isa/difuEG-BinnenmarktWirtschaftssektorMittelbetriebUmweltschutzSozialpolitikSteuerpolitikEnergiewirtschaftWettbewerbInternationalLandesplanungWirtschaftWirtschaftsentwicklungKonsequenzen des EG-Binnenmarktes für die NRW-Wirtschaft.Graue Literatur147294