Kalinowski, Konstanty1990-11-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/558790Der Wiederaufbau der während des Zweiten Weltkriegs zerstörten Altstädte und historischen Stadtzentren hat in einem beträchtlichen Ausmaß sowohl die polnische Theorie wie auch die denkmalpflegerische Praxis der letzten vierzig Jahre beeinflußt.Die spezifische historische Situation Polens während der Nachkriegszeit hatte die Folge, daß der Wiederaufbau der historischen Städte in anderer Weise als in den übrigen europäischen Ländern durchgeführt wurde.Es entwickelte sich eine denkmalpflegerische Konzeption, die nie die Form einer theoretisch fundierten Doktrin annahm, die jedoch für Denkmalpfleger und Architekten etwas Maßgebliches darstellte.Sie wurde in der Zeit der Rekonstruktionen einiger altstädtischer Zentren in den Jahren 1945-1960 konsequent realisiert.(str)BaudenkmalAltstadtDenkmalpflegeRekonstruktionStadtbildWiederaufbauHistorisches ZentrumFassadenrekonstruktionWiederherstellungStadterneuerungAllgemeinDer Wiederaufbau der historischen Stadtzentren in Polen. Theoretische Voraussetzungen und Realisation am Beispiel Danzigs.Zeitschriftenaufsatz146735