Fuchs-Rechlin, KirstenSchilling, Matthias2012-10-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620121436-1450https://orlis.difu.de/handle/difu/184755Mit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) und dem Kinderförderungsgesetz (KiföG), die den rechtlichen Grundstein für den Ausbau des Betreuungsangebots für unter 3-Jährige gelegt haben, hat die Kindertagespflege eine enorme Aufwertung erfahren. Auch wenn sie bis dahin ein Schattendasein fristete, wurde sie bei den unter 3-Jährigen in diesem Rahmen den Kindertageseinrichtungen gleichgestellt. 2011 wurden 123.745 Kinder von 42.697 Tagesmüttern bzw. Tagesvätern betreut. Fünf Jahre zuvor waren es noch 59.829 Kinder und 30.427 Tagespflegepersonen. In Anbetracht dieses Ausbaus stellt sich die Frage, ob mit dieser Entwicklung auch eine stärkere Verberuflichung der Tagespflege einhergeht, ob sie sich von ihrem Image der Nachbarschaftshilfe lösen und zu einem Beruf werden kann, mit eigenen Qualifikationsstandards und einer verbesserten Möglichkeit zur Erzielung eines existenzsichernden Einkommens.Kindertagespflege in Deutschland - auf dem Weg zur Verberuflichung?ZeitschriftenaufsatzDR19655SozialinfrastrukturKindertagesstätteAusbauVergleichsuntersuchungStatistikLändervergleichKinderbetreuungTagespflegeProfessionalisierung