1985-01-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/509750Das XX. Königsteiner Gespräch am 3./4.Mai 1984 zum Thema der zukünftigen Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums zeigte CDU, SPD und FDP darin einig, dass sowohl die direkte als auch die indirekte Förderung unabdingbar bleiben. Die steuerliche Förderung ist auf der Grundlage der Privatgutlösung zu vollziehen: steuerliche Vergünstigungen können nur in Form von Sonderausgaben gewährt werden, die Besteuerung des Nutzungswertes des selbstgenutzten Wohneigentums entfällt. Über die Ausgestaltung einer solchen Investitionskomponente herrschen unterschiedliche Auffassungen. Während die SPD die Förderung an der Kreditsumme und am Familienstand orientieren will, sprechen sich CDU und FDP für eine Orientierung an den Herstellungskosten aus. wgBaupolitikEigentumswohnungWohneigentumSteuervergünstigungEigentumsförderungDirektförderungKonzeptionTagungsberichtBildung und Erhaltung von Wohneigentum.Zeitschriftenaufsatz092436