Berg, ErnstSteffen, Guenther1981-06-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/476011Am Beispiel des Kölner Raums, der zu diesem Zweck in zwölf homogene Teilregionen untergliedert wurde, untersucht der Autor zunächst die Bestimmungsgründe für die Entwicklung der Wirtschaftsflächennutzung, die zum überwiegenden Teil im außerlandwirtschaftlichen Bereich zu suchen sind.Als wesentliche Einflußgrößen wurden die Wohnbevölkerung und die Beschäftigtenzahl ermittelt.Auf Kreisebene wird dann mit Hilfe von Trendextrapolationen die künftige Entwicklung prognostiziert, wobei mit weiterhin starken Bevölkerungszunahmen und damit verbundenem Flächenbedarf gerechnet wird.Anschließend erfolgt eine Analyse der regionalen Strukturentwicklung von 1970-73, auf deren Grundlage ein Simulationsmodell für die Projektion bis 1979 entwickelt wird, das unterschiedliche Annahmen zum Mobilitätsverhalten der Landwirte und zum in der Landwirtschaft erzielbaren Einkommen verarbeitet.Als wahrscheinlichste Modellvariante sieht der Autor eine infolge der Arbeitslosigkeit eingeschränkte Mobilitätsbereitschaft mit einer Abwanderungsrate von 3,5Prozent an. bp/difuBodenmobilitätBodennutzungAgrarstrukturStrukturwandelPrognoseLandwirtschaftRegionalplanungMethodeStrukturentwicklung im Ballungsraum. Die Mobilität landwirtschaftlicher Produktionsfaktoren in Ballungsgebieten - dargestellt am Beispiel des Kölner Raumes.Monographie057361