Baumheier, Ralph1998-11-252020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/41378Die Veröffentlichung geht zurück auf Untersuchungen einer Arbeitsgruppe der Akademie, die herausfinden sollte, unter welchen Bedingungen die neuen interkommunalen und regionalen Kooperationsformen gut funktionieren und welche Einflüsse dafür verantwortlich sind, daß sie zu scheitern drohen. Dabei wurde auf eigene Beobachtungen und auf in der Literatur verfügbare Erfahrungsberichte zurückgegriffen. Nach einer Diskussion der Ergebnisse mit Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik konnten die Anregungen der Tagung in den Endbericht eingearbeitet werden. Es werden Anstöße und Vorteile von Kooperationen, die Organisation der Arbeits- und Entscheidungsstrukturen hinsichtlich Grundstruktur, Institutionalisierungsbedarf festgehalten, der Phasenverläufe der Kooperation, sowie Formen der Mitwirkung der Wirtschaft betrachtet, die Stabilisierung von regionsbezogenen Kooperationen gewürdigt, die Gründe für ein Scheitern der regionalen Kooperationen zusammengetragen, mögliche Unterschiede zwischen Verdichtungsund anderen Räumen benannt und Leistungen und Grenzen der regionalen Kooperation formuliert. Insgesamt werden sieben projektorientierte und vier regionsbezogene Kooperationen betrachtet. goj/difuInterkommunale und regionale Kooperation. Variablen ihrer Funktionsfähigkeit.Graue LiteraturD9807030Kommunale ZusammenarbeitPlanungsbeispielVergleichStadtentwicklungRegionalentwicklungRegionale ZusammenarbeitPlanungskooperationErfahrung