Duscha, M.Hertle, H.Six, R.1996-12-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/71680Im Rahmen des Projektes "Klimaverträgliche Energieversorgung" werden in dieser Studie die Probleme der "gesellschaftlichen Realisierbarkeit" am Beispiel kommunaler Energiesparkonzepte untersucht. Ziel ist eine neue Handhabung bei der Erstellung von Energiesparkonzepten. Denn ob technisch erprobte und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen eine breite Anwendung in der Gesellschaft finden, hängt von einer großen Zahl interdependenter Faktoren ab. Zunächst werden grundlegende Rahmenbedingungen beschrieben, die zum Verständnis von Energiesparkonzepten sowie des zweiten Teils notwendig sind, einem Analyseraster für Energiesparkonzepte, das neben technisch-wirtschaftlichen Analysen auch die Untersuchung lokaler Hemmnisse erlaubt. Die Ausführungen werden anhand des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Heidelberg veranschaulicht. Die Arbeit mit dem Analyseraster verlangt u.a. eine viel stärker kommunikative Arbeitsweise der Konzeptersteller als in rein technisch-wirtschaftlichen Konzepten. eh/difuUmsetzungproblematik kommunaler Energiesparkonzepte. Projekt "Klimaverträgliche Energieversorgung in Baden-Württemberg".Graue LiteraturDW0790EnergieversorgungGemeindeEnergieeinsparungUmsetzungKlimaschutz