Becker, MichaelTerwiesche, Michael2015-06-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520151437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/215475Immer mehr Konfliktpotenzial besteht zwischen dem Bau von Windkraftanlagen und dem Luftverkehr. Die mögliche Konkurrenz zwischen Windenergieanlagen und solchen der Flugsicherung ergibt sich aus technischen und/oder betriebswirtschaftlichen Gründen. Navigationsanlagen, die der Luftraumüberwachung dienen, stehen insbesondere in ebenen und leicht hügeligen Regionen. Das sind Regionen, die ebenfalls prädestiniert sind für den Bau von Windkraftanlagen. Dort haben einerseits die Flugsignalwellen, die Fleugzeugpiloten zur Positionsbestimmung dienen, den wenigsten Widerstand und andererseits sind dort die Winderträge für die Erzeugung erneuerbarer Energien sehr effektiv. Kommunale Planungen werden dadurch immer komplizierter.Wer bremst derzeit wen aus? Das Verhältnis von Windkraftanlagen und Flugsicherung.ZeitschriftenaufsatzDH21917VersorgungEnergieEnergiegewinnungAlternativenergieWindenergieanlageStandortwahlGenehmigungsverfahrenLuftverkehrAnlagensicherheitVerkehrssicherheitÜberwachungLuftverkehrsrechtPlanungsrechtBundesimmissionsschutzgesetzErneuerbare EnergieFlugsicherungBaugesetzbuch (BauGB)Planungskonflikt