EXTERNMüller-Jentsch, DanielMaget, KlemensKlingholz, Reiner2016-11-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-9816212-8-0https://orlis.difu.de/handle/difu/217872Berlin ist, wie alle Metropolen, mit übergreifenden Entwicklungstrends, sogenannten Megatrends, konfrontiert: Globalisierung, demografischer Wandel, Digitalisierung, Mobilität, Urbanisierung, ökologische Nachhaltigkeit, Partizipation führen zu Umbrüchen und stellen alle Großstädte vor Herausforderungen, die jeweils spezifische Lösungen bedingen. In vielen Bereichen besteht eine große Diskrepanz zwischen dem Status quo und den Anforderungen an die Hauptstadt. Zudem sollen Berlins Alleinstellungsmerkmale (seine Freiräume und Freiheiten, seine Offenheit und Experimentierfreudigkeit) erhalten bleiben. Mithilfe einer konzipierten smarten Wachstumsstrategie sollen neben politik- und verwaltungsgeleiteten auch gesellschaftlich-partizipative und kreative Prozesse Eingang in die Modernisierung Berlins als ewig 'unfertige' Stadt finden.Berlin 2030. Grundzüge einer smarten Wachstumsstrategie.Graue LiteraturTF7LJD6VDKM0048urn:nbn:de:101:1-20151116978StadtentwicklungsplanungStrukturwandelStadtwachstumWirtschaftsentwicklungUnternehmenskonzentrationintelligentes WachstumUrbanisierungZukunftsmodellInfrastrukturanpassungDigitalisierung