Mrohs, Edmund1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/457225Situationsanalyse am Beispiel des Ruhrgebiets, Köln und Bonn, gestützt auf einzelbetriebliche Daten der Landwirtschaftszählung 1970.- Die stadtnahe private Landwirtschaft hat sich in betriebsorganisatorischer und marktwirtschaftlicher Anpassung auf den verbliebenen Flächen gut behaupten können. Schwierigkeiten bestehen bei der Formulierung und Durchsetzung landes- und regionalplanerischer Zielsetzungen zur Flächenordnung und -nutzung. Das Konzept, landwirtschaftliche Nutzflächen in die öffentliche Hand zu überführen oder den stadtnahen Landwirten für erbrachte Wohlfahrtswirkungen ein Honorar zu zahlen, wird abgelehnt.LandwirtschaftVerstädterungStadtregionRegionalplanungLandwirtschaft in stadtnahen Gebieten.Monographie034560