Ruede-Wissmann, Wolf1985-06-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/513209Diese Arbeit beginnt mit Überlegungen zu einer Theorie der wohnungsbedingten Generationenkonflikte, wobei Erläuterungen zur Konflikttheorie und zur Wohnraumplanung gemacht werden. Das anknüpfende Kapitel fragt nach den Einflüssen der Wohnung auf den Sozialisationsprozeß von Kindern und Jugendlichen. Als analytisches Kernstück der Untersuchung wird aus den Konfliktbeschreibungen mit Interpretationen von 20 jugendlichen Testpersonen - Jugendliche mit eigener Wohnung und Jugendliche innerhalb der elterlichen Wohnung - ein zuvor entwickelter Fragenkatalog geprüft. Im letzten Kapitel werden Reichweite und Durchsetzbarkeit der Untersuchungsergebnisse sowie das Folge-Problem der "bedürfnisorientierten Planung" als Empfehlung zum zukünftigen Handeln diskutiert, denn ein Ziel der Arbeit ist es, die Veränderung des veralteten Berufsbildes des Architekten zu fordern. im/difuGenerationskonfliktKonflikttheorieFamilieWohnungsplanungSozialisationBefragungWohnungsgrundrissJugendlicherElternSoziographieTheorieWohnungswesenErhebung/AnalyseWohnungsbedingte Generationskonflikte.Graue Literatur096213