1995-04-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/100718Die durch den sogenannten "Sonderstatus" als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges gekennzeichnete Stadt galt als "Frontstadt", als der eigentliche Ursprung der deutschen Nachkriegsdemokratie. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung dieser Entwicklung sowie die Klärung der Frage nach der Wirkung der von Berlin ausgehenden Demokratieimpulse auf andere Länder. Der Autor stellt in einem historischenDiskurs den politischen Weg der Stadt aus der Sicht der Anti- Hitler-Koalition bis zur Entstehung der Viersektorenstadt und des eigenständigen Landes Berlin dar. Dabei verfolgt die Studie das Ziel, die Entwicklung eines demokratischen Gemeinwesens als Resultat parallel auf welt- und deutschlandpolitischer sowie kommunaler Ebene zu betrachten. Besondere Analysen gelten der Partei- und Gewerkschaftspolitik sowie den Berliner Wahlen von 1946 und 1948. mabo/difuHauptstadt im Zonendeutschland. Die Entstehung der Berliner Nachkriegsdemokratie 1945-1949.MonographieS95100046HauptstadtDemokratieWahlenGewerkschaftWirtschaftsentwicklungVerfassungsgeschichteParteiKommunalpolitikStadtgeschichteNachkriegszeitBesatzungspolitikDeutschlandpolitikViermächtestatusWährungsreformBlockade