Mulligan, B. E.Lewis, S. A.Faupel, M. L.Goodman, L. S.Anderson, L. M.1988-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/542937Während der Einfluss von Geräuschen, insbesondere von Lärm, auf das menschliche Verhalten schon intensiv untersucht wurde, gibt es bisher nur wenige Erkenntnisse, ob und wie die Umgebung die individuelle Wahrnehmung von Geräuschen beeinflusst. Die Ergebnisse früherer Untersuchungen zu diesem Thema haben gezeigt, dass ein Ton, der jeweils mit physikalisch gleicher Lautstärke gemessen wird, individuell unterschiedlich laut empfunden wird, je nachdem, ob die Schallquelle ganz, teilweise oder vollständig dem Blick entzogen ist. Bei vollständig verdeckter Schallquelle wurde der Ton als am lautesten empfunden, bei teilweiser Verdeckung als am leisesten. Es wird die spezielle Wirkung von Umweltelementen, vor allem der Vegetation, auf die Wahrnehmung der Lautstärke untersucht. Dazu wurden drei Experimente mit jeweils 100 Versuchspersonen beiderlei Geschlechts durchgeführt. Auch in diesem Zusammenhang wurden Töne von durch Vegetation abgedeckten Schallquellen als besonders laut empfunden. Die Autoren vermuten, dass die individuelle Wahrnehmung durch die Diskrepanz zwischen erwartetem Ereignis - geringere Lautstärke - und tatsächlichem Ereignis - gleiche Laustärke - in Richtung einer Überbewertung beeinflusst wird. (wb)WahrnehmungspsychologieUmweltpsychologieLärmLärmbelästigungBewertungVegetationLandschaftsbildLautstärkeWissenschaft/GrundlagenPsychologieEnhancement and masking of loudness by environmental factors. Vegetation and noise. (Steigerung und Verdeckung der Lautstärke durch Faktoren der Umwelt. Vegetation und Geräusche.)Zeitschriftenaufsatz130400