Geenhuizen, Marina vanNijkamp, Peter2012-09-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-1-85793-284-6https://orlis.difu.de/handle/difu/175092Der Band widmet sich in seinen Beiträgen der Untersuchung der Mythen, Konzepte, politischen und planerischen Bestrebungen und den wesentlichen Bedingungen kreativer Wissensstädte. Darunter befinden die Themen Campus-Planung unter dem Aspekt der Stadt-Hochschule-Beziehungen, Voraussetzungen auf dem lokalen und regionalen Arbeitsmarkt, Sozialkapital und räumlicher Nähe, strukturelle Zusammenarbeit zwischen Behörden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen und das Lernen der kommunalen Akteure. Bei den zahlreichen im Sammelband herangezogenen Beispiele und detaillierten Fallstudien aus der EU und den USA, auch aus dem Raum der Schwellenländer, liegt der Schwerpunkt auf der institutionellen Übertragbarkeit. Angesprochen werden weiche Standortfaktoren, zwischenbetriebliche Wissenstransfers, und die Erreichbarkeit von Städten über Kommunikations- und Verkehrsnetzwerke, die es möglich machen neue Knoten wissensbasierten Dienstleistungen auszubilden.Creative knowledge cities. Myths, visions and realities.MonographieDM12080220StadtentwicklungsplanungStadtplanungStadtökonomieBildungWissenschaftStandortfaktorDienstleistungHochschuleWirtschaftsstandortWissenKreativitätKreativwirtschaftStandortForschung und EntwicklungÜbertragbarkeitKreatives MilieuWissenstransferNetzwerk