Fröschle, Hans-PeterHauptmann, Eckhard2002-10-022020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-934629-43-1https://orlis.difu.de/handle/difu/53259Die Einführung von E-Commerce hat für Unternehmen insofern eine große Bedeutung, als eine frühzeitige Integration der bestehenden Ablauforganisation und des Personals in den Gesamtkontext des Projektes vorgenommen werden kann. Die beiden Komponenten entscheiden über das Gelingen von E-Commerce. Diese Erfahrungen haben Unternehmen machen müssen. Die Fallstudie basiert auf einem Projekt zur Einführung von E-Commerce in einem Unternehmen alter ökonomischer Strukturen. Gleichermaßen müssen aber E-Commerce relevante Informationen unternehmensintern zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund werden als Ziel des Projektes allgemeine Verbesserungspotenziale im Unternehmen definiert und nicht nur die Einführung einer neuen Technologie. Innerhalb der Fallstudie wird eine Vorgehensweise zur Realisierung einer unternehmensspezifischen E-Commerce-Lösung in einem ganzheitlichen Ansatz beschrieben. Das Ergebnis der Untersuchung sind Veränderungen, die sich sowohl auf organisatorischer, technischer als auch auf personeller Ebene niederschlagen. sg/difuTechnische Rahmenbedingungen und organisatorische Veränderungen durch Electronic Commerce. Fallstudie einer E-Commerce-Implementierung im Handel.Graue LiteraturDF5926InnovationKommunikationstechnologieUnternehmenArbeitsorganisationMarketingHandelWirtschaftsplanungFallstudieInformationstechnikE-CommercePersonalVertrieb