Brodisch, Karin1986-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/522166Neben den bekannten chemischen Methoden der Phosphatfällung beginnen sich nun auch biologische Verfahren mehr und mehr durchzusetzen. Durch mikrobiologische Untersuchungen in Versuchsanlagen konnte gezeigt werden, dass für die Phosphateliminierung benötigte organische Säuren durch bestimmte Bakteriengruppen zum Beispiel in separaten Fermentationsreaktoren erzeugt werden. Für die mögliche Anwendung des Verfahrens in großtechnischen Anlagen bleibt noch zu klären, inwieweit eine minimale anaerobe Aufenthaltszeit notwendig ist, um sichere Ergebnisse zu erzielen. (kb)AbwasserreinigungReinigungsverfahrenLaborversuchAbbauBiologieChemieVerfahrensablaufBelebtschlammanlagePraxisPhosphatNitratPhosphateliminationBakterieMikroorganismusMikrobiologieBiochemieVersorgung/TechnikAbwasserZusammenwirkung zweier Bakteriengruppen bei der biologischen Phosphateliminierung.Zeitschriftenaufsatz105385