Hoppe, Ulrich1984-03-082020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/503281Ziel des Bandes ist die Eröffnung einer breiteren Diskussion über Möglichkeiten einer Verbraucherschutzpolitik bei Sachgütern und Dienstleistungen öffentlicher Unternehmen. Dazu werden einleitend Überlegungen zum Theorem der "Wähler- bzw. Konsumentensouveränität" vorgestellt, um dann die Repräsentation von Verbraucherinteressen und die Bedarfswirtschaftlichkeit öffentlicher Unternehmen zu diskutieren. Eine Unternehmensphilosophie aus verbraucherpolitischer Sicht wird mit dem Konzept des "Konzertierten Marketing" vorgestellt. An Beispielen öffentlicher Unternehmen (Energieversorgungsunternehmen, Personennahverkehr, Post, Bundesbahn, Abfallbeseitigung und Wasserversorgung) wird der Frage einseitiger Benachteiligungen der Verbraucher durch die Geschäftsbedingungen öffentlicher Unternehmen nachgegangen. sch/difuGemeindeunternehmenÖffentliches UnternehmenDienstleistungEndverbraucherÖffentlichkeitsarbeitVerbraucherpolitikWirtschaftlichkeitWirtschaftTertiärsektorÖffentliche Unternehmen und private Endverbraucher.Monographie085783