2000-05-182020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/50947Die Studie, die zu einem späteren Zeitpunkt auch in einer Langfassung vorgelegt wird, konzentriert sich auf den Arbeitsmarkt der Multimedia-Agenturen. Gefragt wird nach den Qualifikationsanforderungen dieses Wirtschaftszweigs, nach spezifischen Karrieremustern sowie dem Wandel in den Rahmenbedingungen dieser innovativen Branche. Neben einer Sekundäranalyse basiert die Studie auch auf über 200 Betriebsbefragungen und 80 berufsbiographischen Interviews mit Mitarbeitern aus den Agenturen. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört, dass sich in den letzten Jahren vier Kern-Tätigkeitsfelder etabliert haben (Konzeption, Design, Programmierung, Projektmanagement), dass ein akuter Mangel an qualifizierten Mitarbeitern besteht, dass Multimedia de facto ein Arbeitsmarkt für Akademiker ist, dass geradlinige Karrierewege die Ausnahme in der Branche sind und sich ein Strukturwandel der Hauptgeschäftsfelder der Agenturen in der Verlagerung von Offline- zu Online-Produkten zeigt. goj/difuMultimedia. Potentiale nutzen - Beschäftigung schaffen. Deutschland im internationalen Vergleich.Graue LiteraturDF3584VergleichArbeitsmarktKommunikationsmedienInformationBeschäftigungWirtschaftszweigWirtschaftsentwicklungMultimediaArbeitsmarktentwicklung